CEEJA Edo-bunko


Der CEEJA Edo-bunko (“CEEJA Edo-Bibliothek”) ist eine Sammlung von derzeit rund 500 Titeln (Einzelbände und Serien) von Werken aus der Edo-Zeit (1600–1868) und der frühen Meiji-Zeit (1868–1912). Diese vielfach illustrierten und z. T. auch kolorierten Werke repräsentieren in anschaulicher Weise die Alltagswelt der damaligen Bevölkerung.
Dazu gehören konfuzianische Schriften, Schriften über Landwirtschaft und Religion, Enzyklopedien, Lehrbücher der Tempelschulen (terakoya), Bücher zur Mathematik , medizinische Werke, technische Anleitungen für Zimmerleute, Pilger- und Reiseberichte, Ratschläge für Kaufleute, Bücher für Frauen, Werke über Theater, Ikebana etc., aber auch vielbändige Serien populärer Literatur. Ein wichtiges Kriterium für Auswahl der Werke in dieser Sammlung war die Einbindung des Buches in den Alltag.
Indem alle diese Schriften bestimmte Fachgebiete und Genres etc., in unterschiedlicher Form und unterschiedlichen Ausführungen behandeln, repräsentieren sie auch die Materialität der oft unterschätzten umfassenden Schrift- und Buchkultur der Edo-Zeit.
Die Werke aus der frühen Meiji-Zeit repräsentieren in erster Linie Übersetzungen westlicher Werke, vor allem zu den Naturwissenschaften wie Physik, Chemie, aber auch Geographie. Sie sind wichtige Quellen zu der Entwicklung dieser modernen Wissenschaften in Japan.
Ein vorläufiger Katalog, der von HATA Yuki erstellt wurde und immer wieder ergänzt wird, findet sich hier...