Bibliothek
Die Bibliothek ist als Forschungs- und Studienbibliothek konzipiert und bietet mit ca. 130.000 Bänden über den engen wissenschaftlichen Bereich hinaus ein breit gefächertes Angebot für alle, die sich für Japan und seine Kultur interessieren. Die Publikationen sind überwiegend japanisch-sprachig, aber es gibt auch viele japanbezogene Werke in Englisch, Deutsch, Französisch und anderen Sprachen.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden umfangreiche Bestände zur japanischen Geschichte in all ihren Ausprägungen. Dazu gehören auch ein in diesem Umfang einmaliger Bestand an Regionalgeschichten (chihō-shi), aber auch zahlreiche Biographien und ein großer Bestand mit Werken zu Technik und Technikgeschichte.
Wichtig ist auch eine große Sammlung von Handbüchern und Nachschlagewerken in Japanisch, Französisch, Englisch und Deutsch, die die Bibliothek zu einer nützlichen Informationsquelle für die breite Öffentlichkeit machen.
Die Bibliothek ist eine
Präsenzbibliothek.
Online-Katalog
Teile der Bestände (ca. 30.000 Bände) sind über unseren
Online-Katalog
zugänglich. Für die übrigen 100.000 Bände, die von Erich Pauer, Regine Mathias und anderen Spendern der Bibliothek überlassen wurden, wird derzeit ein Katalog erarbeitet.
Einen vorläufigen Überblick über die Bestände der noch nicht katalogisierten Bibliothekbietet die
folgende Liste der Hauptthemenbereiche
- Japanologie und Japanwissenschaften: Biografien v. Japanologen, japanologische bzw. japanwissenschaftliche Einrichtungen, Tagungs- und Kongressberichte usw.
- Buch-, Bibliotheks- und Verlagswesen
- Bibliografien
- Handbücher und Lexika: japanisch, englisch, andere Sprachen, zahlreiche Speziallexika
- Wörterbücher: japanisch – andere Sprachen
- Japan allgemein
- Philosophie, Geistesgeschichte, Religion
- Geschichte: Ostasien, Geschichte Japans von der Frühzeit bis zur Gegenwart, nach Perioden gegliedert, Sonderbereiche: Zweiter Weltkrieg (Marine, Luftfahrt, Landstreitkräfte), Hiroshima, 731, Kriegsverbrechen, Kriegsgefangene, Kriegsende, Kolonien und besetzte Gebiete, usw.
- Biografien: allgemein, Spezialsammlungen zu Ingenieur- und Unternehmerbiografien; Tenno-Familie
- Umwelt (Fauna, Flora), Geografie, Ökologie
- Regionalkunde/Lokalgeschichte nach Regionen und Präfekturen, zahlreiche Präfektur-, Stadt- und Dorfgeschichten einschließlich weiterer wirtschafts- und sozialpolitischer Veröffentlichungen
- Politik: Innenpolitik, politisches System, Außenpolitik, Verwaltung, Parteien, Sicherheitspolitik usw.
- Internationale Beziehungen, z.T. länderspezifisch geordnet
- Recht: Rechtsgeschichte; Verfassungsgeschichte; Recht nach Gebieten gegliedert
- Gesellschaft: Soziologie, einschließlich Sozialgeschichte, Bevölkerung, Stadt/Land, Familie, Gender, Gesundheit usw.
- Arbeit, insbes. Arbeiterbewegung, Gewerkschaften, Beschäftigungssystem, Arbeitsbedingungen usw.
- Erziehung: Vorschulerziehung, Bildungssystem, Unterrichtsmaterialien, Schul- und Universitätsgeschichten
- Ethnologie/Anthropologie: Volks- und Völkerkunde
- Wirtschaft: Wirtschaft, einschließlich Wirtschaftsgeschichte, nach Perioden; Geld-, Währungs-, Finanz- und Steuerwesen usw.
- Landwirtschaft: einschließlich Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd
- Industrie und Technik und traditionelles Handwerk: Technik und Technikgeschichte nach Branchen gegliedert, Industriedenkmäler
- Handel, Transport, Verkehr, Kommunikation
- Bank- und Börsenwesen
- Versicherungswirtschaft, Immobilien, Tourismus
- Betriebswirtschaft, Management, Unternehmen: einschl. Unternehmensgeschichte
- Unternehmensgeschichten nach Branchen
- Naturwissenschaften, u.a. Medizingeschichte, Psychologie, Mathematik usw.
- Kunst: bildende Kunst, darstellende Kunst, Film, Fotografie, Theater usw.
- Ausstellungskataloge, Literatur zu Museen usw..
- Sprache
- Literatur